Wissenswertes zur Folierung
+Was gehört zu einer Fahrzeugfolierung?
Zu einer Fahrzeugfolierung gehört im Regelfall die Beschichtung aller von außen sichtbaren lackierten Flächen. Türeinstiege oder nach innen ragende Karosserieteile gehören standardmäßig nicht dazu. Eine Autofolierung verfolgt einen temporären Verwendungszweck und ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Lackschutz ist bei gängigen Kfz-Folierungen zwar ein Argument, ist aber eher ein nebensächlicher Effekt. Für einen regelrechten Lackschutz werden entsprechende Folien (in der Regel transparente Polyurethanfolien) verwendet.
Bei späterer, rückstandsloser Entfernung der Folien kommt der Originallack im Regelfall in geschontem, gut erhaltenem Zustand zum Vorschein. Dabei sollte die Neutralisation in einer Werkstatt mit Folienerfahrung durchgeführt werden.
Die Grundfarbe eines Fahrzeugs spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Beispielsweise dann, wenn ein heller Lack dunkel foliert werden soll oder wenn zwischen Lackfarbe und Folie ein sehr starker Kontrast besteht. In diesem Fall muss mehr Detailarbeit geleistet und die Spalten müssen so foliert werden, dass der Gesamteindruck bei geschlossenen Türen homogen ist. Dies hat einen unweigerlichen Einfluss auf den Preis der Folierung.
+Welche Möglichkeiten habe ich mit einer Autofolierung?
- Erweiterung der möglichen Farbgebung, wenn die Farbpalette des Herstellers nicht die gewünschte Farbe beinhaltet.
- Aufwertung von Gebrauchtwagen und „Ladenhütern“ bei Autohäusern.
- Individualisierung. Die Kfz-Folierung ist heute die preisgünstigste Möglichkeit, ein Fahrzeug von der Masse abzuheben. Dafür sorgen unter anderem digital bedruckte Folien.
- Farbgebung und Werbegestaltung von Leasingfahrzeugen. Diese gehen nach Ablauf neutral an die Leasinggesellschaft zurück. Diesen Werterhalt unterstützen manche Leasinggesellschaften sogar.
+Was kostet eine Autofolierung?
Sie wünschen sich eine neue Farbe für Ihr Auto? Und sind auf der Suche nach einer Alternative für eine teure Lackierung? Dann ist die Folierung Ihres Autos genau das Richtige für Sie. Denn sie ist wesentlich günstiger als Lack.
Wie teuer ist eine Autofolierung?
Wer sich für die Folierung seines Autos entscheidet, kann im Vergleich zu einer Lackierung einiges an Kosten sparen. Schlägt eine Vollfolierung Ihres Fahrzeugs mit 2.000 bis 4.000 Euro zu Buche, kann eine Lackierung schnell zwischen 6.000 und 8.000 Euro kosten. Der Preis hängt vom Fahrzeug, Ihren Wünschen und der ausgewählten Folie ab.
Werden Ihnen Kosten um die 800 Euro für eine Autofolierung veranschlagt, spart diese vermutlich aufwändig zu folierende Details aus. Auch wird bei diesen extrem günstigen Preisen oft minderwertige Folie verwendet. Und bei kaufmännisch unprofessioneller Kalkulation dürfen Sie später nicht mit kundenorientiertem Service rechnen.
Eine gute Standard-Folierung gibt es ab 1.500 Euro
Eine Autofolierung im exklusiven Bereich kann zwischen 3.000 und 4.000 Euro kosten. Diese wird höchsten Ansprüchen gerecht. Eine gut ausgeführte Standard-Folierung Ihres Autos bekommen Sie bereits ab 1.500 Euro.
Darin sind bei einer seriösen Folierung in der Regel Raumkosten, die Reinigung Ihres Wagens, die Kosten für das Car Wrapping sowie eine gründliche Kontrolle und Endreinigung vor der Übergabe enthalten.
Muss ich mit Folgekosten für ein foliertes Fahrzeug rechnen?
Normalerweise benötigt ein foliertes Fahrzeug, die gleiche Pflege wie ein lackiertes Fahrzeug. Der Besuch einer Waschstraße (ohne Heißwachs!) sowie eine Handwäsche kommen gleichermaßen in Frage.
Nur bei matten und strukturierten Folien kann ein erhöhter Pflegeaufwand entstehen. Denn auf raueren bzw. strukturierten Oberfläche setzt sich Staub leichter fest. Deshalb kostet die Reinigung mehr Zeit. Zudem können höhere Kosten entstehen, wenn Sie eine Spezialreinigung beim Folierer in Anspruch nehmen.
Unser Tipp: Nutzen Sie gerne unseren Online-Preiskalkulator.
Mit ihm können Sie die empfohlenen Kosten einer professionellen Fahrzeugfolierung ganz einfach online und mit nur wenigen Klicks berechnen. Das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten und ist für Sie gratis.
Bitte beachten: Ob Sie Ihre Preisanfrage als Privatperson oder als Gewerbe starten – das Ergebnis stellt ausdrücklich kein verbindliches Verkaufsangebot dar. Es handelt sich hier um eine unabhängige Preisempfehlung der GEWA für die Vollfolierung oder die Teilfolierung Ihres Fahrzeugs.
+Sind Vorschäden wie Steinschläge und Kratzer nach einer Folierung unsichtbar?
Hier gilt die Regel: Was Sie fühlen können, werden Sie auch nach einer Folierung sehen. Aus diesem Grund sollten alle vorhandenen Schäden vorab von einem Fachmann behoben werden. Dazu sei bemerkt: Frischer Lack muss mindestens 3 bis 4 Wochen aushärten, bevor eine Folie aufgeklebt werden kann. Lässt sich der Lack mit dem Fingernagel eindrücken ist es für eine Folierung in jedem Falle noch zu früh.
+Was ist ein Einleger?
Im Sinne einer dauerhaften Haltbarkeit werden komplexe Karosserieteile und –formen mit mehreren Folienstücken – sogenannten Einlegern – beklebt. Die somit zwangsläufig entstehenden Überlappungen werden vom Fachmann so gesetzt, dass sie auf Lichtkanten laufen und eine gleichmäßige Breite aufweisen.
+Wie pflege ich mein foliertes Fahrzeug?
Folierungen sind absolut alltagstauglich und waschstraßenfest. Allerdings sollten einige Grundregeln beachtet werden:
- Dampf- oder Hochdruckreiniger in einem Mindestabstand von 50c m und in einem rechten Winkel zur Karosserie halten. Dabei in ständiger Bewegung bleiben.
- Hochdruckstrahler niemals gegen eine Folienkante halten.
- Von Wachsen und Versiegelungen in Waschstraßen wird abgeraten.Wählen Sie stattdessen lieber ein Basiswaschprogramm und tragen Sie spezielle Wachse von Hand auf.
- Waschstraßen mit Nylonbürsten sind zu vermeiden.
- Hartnäckige Verunreinigungen wie Vogelkot oder Insekten schnellstmöglich entfernen. Dabei die betroffenen Stellen einweichen lassen und punktuelles Reiben vermeiden.
+Wie lange hält eine Folierung?
Eine Folierung sollte über die Anwendungsdauer so halten, wie sie ursprünglich verklebt wurde. Dabei gehört eine rückstandslose Entfernbarkeit zwingend zum Konzept. Zur Haltbarkeit von Komplettfolierungsfolien können Sie sich an folgenden Werten orientieren:
- Farbfolien (Schwarz, Weiß): 5 Jahre*
- Farbfolien (uni (kein Metallic)): 4 Jahre*
- Farbfolien (Metallic): 3 Jahre*
- Digital bedruckte Folien: 3 Jahre*
Wichtig: Die oben genannte Maximalhaltbarkeit bezieht sich auf eine durchschnittliche mitteleuropäische Witterung und normale Umweltbedingungen. Zudem gelten die obigen Werte für vertikale Flächen. Schon bei einer Abweichung von 5 bis 10 Grad von der Vertikalen wird eine Folierung als horizontal definiert. Wir empfehlen die Verwendung spezieller Pflegemittel. Sie sorgen dafür, dass die Folie über den oben angegebenen Zeitraum länger ansehnlich bleibt. Darüber hinaus unterstützen spezielle Pflegemittel bei regelmäßiger Anwendung die Reinigung.
*) Dies sind Durchschnittswerte, die sich an den gängigen Haltbarkeitsangaben der Folienhersteller orientieren.
+Was ist bei der Entfernung der Folierung zu beachten?
Die Entfernung der Folierung sollte unter Einhaltung der Haltbarkeitsrichtlinien durch einen zertifizierten Folierer erfolgen.
+Worauf muss ich in punkto Lack bei der Folierung mein Augenmerk richten?
In der Regel schützen Folierungen die Lackierung eines Fahrzeugs. In sehr seltenen Fällen kann es in Verbindung mit einer Folierung bzw. bei der späteren Folienrückrüstung zu partiellen Lackablösungen kommen.
Die über zwanzigjährige Erfahrung mit unzähligen folierten und zum größten Teil wieder entfolierten Fahrzeugen zeigt, dass Lackablösungen so gut wie nie durch das Folienmaterial oder durch unsachgemäße Entfolierung verursacht werden. Dies gilt, solange geeignete Folien verwendet und die genannten Rahmenbedingungen eingehalten werden.
In der Automobilindustrie werden serienmäßig Fahrzeuge gefertigt, deren Lackierung einen Gitterschnittkennwert GTo (Null) nach DIN EN ISO 2409 aufweist. Dieser Wert sagt etwas über die Festigkeit des Lackes auf dem Untergrund aus. Komplettfolierungsfolien sind so konzipiert, dass die Klebkraft diesen Wert nicht übersteigt. Das heißt, die Klebkraft der Folie ist nicht so stark, dass sie die Haftkraft des Lackes übertrifft und somit den Lack abheben kann.
Wichtig ist, dass der Lack eines Fahrzeugs, das foliert werden soll, eine geschlossene Oberfläche hat. Bei gebrauchten Fahrzeugen ist darauf zu achten, dass Verwitterung und gegebenenfalls mangelhafte Pflege, wie zum Beispiel das nicht rechtzeitige Entfernen von Vogelkot oder Ähnlichem nicht dazu geführt haben, dass der Lack stumpf oder gar rissig geworden ist. Lackbeschädigungen wie Steinschläge, Kratzer oder gar Rost beeinträchtigen die Foliermöglichkeiten. Sind Lackbeschädigungen vorhanden, kann eine einwandfreie Folierung nicht gewährleistet werden. (Lesen Sie dazu auch unsere Antwort zu „Sind Vorschäden wie Steinschläge und Kratzer nach einer Folierung unsichtbar?“ weiter oben auf dieser Seite.) Zudem können Lackschäden bei einer späteren Folienrückrüstung zu Problemen führen.
Es ist ausreichend belegt, dass keinerlei negative Einwirkung von der Folie auf den Lack stattfindet, solange der Lack in einem neuwertigen Zustand ist.
"Seid stolz
auf euer Handwerk!"
Gründe für eine Mitgliedschaft in der GEWA:
- Ausdruck der Unterstützung der GEWA Leitgedanken und Philosophie
- Unterstützung und Einflussnahme bei der Umsetzung der Ziele
- Ausdruck der Wertlegung auf Qualität
Kosten
- Keine Aufnahmegebühr
- Jahresbeitrag für Unternehmen mit bis zu vier Mitarbeitern = 250,- €
- Jahresbeitrag für Unternehmen mit mehr als vier Mitarbeitern = 500,- €
- Beiträge für Fördermitglieder werden persönlich abgestimmt